Datum: 05.07.-07.09.2025
Einlass: jederzeit
Beginn: 01:00
Ende: 24:00
Eintritt: frei



Mit dem Festival Kommunikation und Haltung bringt das Berliner Museum Haus des Papiers vom 3. Juli bis 7. September 2025 hochkarätige Fotokunst in den urbanen Raum – zugänglich für alle, rund um die Uhr. 
29 internationale Künstler:innen, darunter Stars der Gegenwartskunst wie Anne Imhof, Anri Sala, Grada Kilomba, Yael Bartana oder Rosemarie Trockel, stellen ihre Arbeiten im öffentlichen Raum aus – auf großformatigen Fotoplakaten an 14 Orten in Berlin sowie in Basel und Chemnitz. Ergänzt wird das Line-up durch prominente Fotograf:innen wie Dominik Butzmann, Johanna-Maria Fritz, Darius Ramazani, Wolfgang Stahr und Thomas Billhardt.

Im Fokus des Festivals steht die Frage: Wie können Bilder demokratische Haltung sichtbar machen – und wie gelingt oder woran zerbricht Kommunikation? Der Dialog zwischen künstlerischer Form und gesellschaftlicher Aussage wird bewusst ins Stadtbild getragen – dorthin, wo sich Politik und Alltag begegnen.
 

Datum: 05.07.2023
Einlass: 16:30 Uhr
Beginn: 17:00 Uhr
Ende: 21:00 Uhr
Eintritt: frei
Tickets: 

Das Haus des Papiers feiert große Eröffnung des Fotofestivals „Kommunikation und Haltung“ am Berliner Holzmarkt

Vom 3. Juli bis 7. September 2025 veranstaltet das Museum Haus des Papiers das Fotofestival Kommunikation und Haltung. Im Mittelpunkt steht die künstlerische Auseinandersetzung mit dem hochaktuellen Thema „Demokratieverständnis und respektvolle Kommunikation“.
Das Festival bringt die Fotokunst direkt in den Stadtraum: 29 renommierte Künstler:innen und Fotograf:innen zeigen dokumentarische und künstlerische Arbeiten an 14 öffentlich zugänglichen Orten in Berlin sowie in der diesjährigen Kulturhauptstadt Chemnitz und in Basel, Schweiz – in Form großformatiger Fotoplakate. Der Dialog zwischen ästhetischer Position und gesellschaftlicher Aussage wird dabei bewusst ins Stadtbild getragen und schafft neue Formen der Begegnung mit Kunst im Alltag.
Die offizielle Eröffnung findet am Freitag, den 5. Juli, auf dem Gelände des Berliner Holzmarkts statt. Outdoor ist die Ausstellung rund um die Uhr an den Fassaden und im Innenhof zu erleben, während indoor der entspannte Festivalauftakt ab 17 Uhr im Säälchen mit Musik, Bar und Gesprächen startet. Inmitten urbaner Atmosphäre trifft Kunst auf Diskurs – ein Abend für Austausch, Begegnung und Ausblick auf das Festivalprogramm. Künstler:innen, Freund:innen der Fotografie und Neugierige sind herzlich willkommen.

Datum: 16.03.2025
Einlass: 13:30
Beginn: 14:00
Ende: 16:00
Eintritt: Kostenlos
Tickets: https://www.instagram.com/sensored.collective/

THINGS ARE CLOSER THAN THEY SEEM

Welche scheinbar unscheinbaren Faktoren verbinden uns? Können uns trennende Parameter zusammenbringen? Wo findet Nähe, Zugehörigkeit und Abgrenzung statt? Wie artikulieren sich Bindungen und Zusammenhalt in alltäglichen Situationen?

In der Ausstellung Things Are Closer Than They Seem widmet sich das Kollektiv Sensored, ein Zusammenschluss aus 14 Fotograf*innen der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin, den feinen Grenzen, die Nähe und Distanz im Alltag formen. Die Arbeiten beleuchten Spannungen zwischen individueller Freiheit und äußerem Druck, die unsichtbaren Barrieren, die uns trennen und doch auch verbinden können. Es werden Orte gezeigt, die einst als Zentren des Lebens galten und nun den Wandel bezeugen, sowie Menschen, die gegen äußere und innere Widerstände kämpfen.

Durch intime und zugleich universelle Szenen wird deutlich, wie das vermeintlich Ferne oft näher ist, als es scheint. Die Betrachtenden werden eingeladen, in diese Lebensrealitäten einzutauchen, um über die subtilen Kräfte nachzudenken, die unsere Beziehungen gestalten.

Am 16.03. haben Sie die Möglichkeit, bei dem Moderierten Ausstellungsrundgang, die Hintergründe der Verschiedenen Arbeiten kennenzulernen.
Moderiert wir der "Walk and Talk" von der Fotografin und Kuratorin Franca Wohlt.

SENSORED-Collective:
Per Jacob Blut, Henryk Boeck, Linus Bredehorst, Simon Bromenne, Jan Bruhin, Faye Bryson, Bennet Böckstiegel, Leah Haug, Alexander Kluge, Antonia Leicht, Marlene Charlotte Limburg, Florian Scheible, Elena Sohmen


Location: Treffpunkt Infotafel Ausstellung
 

Datum: 25.03.-23.03.
29.03.-30.03. Finissage 15:00-22:00
Eintritt: Kostenlos
Infos: https://www.instagram.com/sensored.collective/

THINGS ARE CLOSER THAN THEY SEEM

Welche scheinbar unscheinbaren Faktoren verbinden uns? Können uns trennende Parameter zusammenbringen? Wo findet Nähe, Zugehörigkeit und Abgrenzung statt? Wie artikulieren sich Bindungen und Zusammenhalt in alltäglichen Situationen?

In der Ausstellung Things Are Closer Than They Seem widmet sich das Kollektiv Sensored, ein Zusammenschluss aus 14 Fotograf*innen der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin, den feinen Grenzen, die Nähe und Distanz im Alltag formen. Die Arbeiten beleuchten Spannungen zwischen individueller Freiheit und äußerem Druck, die unsichtbaren Barrieren, die uns trennen und doch auch verbinden können. Es werden Orte gezeigt, die einst als Zentren des Lebens galten und nun den Wandel bezeugen, sowie Menschen, die gegen äußere und innere Widerstände kämpfen.

Durch intime und zugleich universelle Szenen wird deutlich, wie das vermeintlich Ferne oft näher ist, als es scheint. Die Betrachtenden werden eingeladen, in diese Lebensrealitäten einzutauchen, um über die subtilen Kräfte nachzudenken, die unsere Beziehungen gestalten.

SENSORED-Collective:
Per Jacob Blut, Henryk Boeck, Linus Bredehorst, Simon Bromenne, Jan Bruhin, Faye Bryson, Bennet Böckstiegel, Leah Haug, Alexander Kluge, Antonia Leicht, Marlene Charlotte Limburg, Florian Scheible, Elena Sohmen


 

🚨WERKVERKAUF🚨

11.04.2024 - HOLZMARKTSTRASSE 25 - 18:22 

🚨WERKVERKAUF🚨



6 month ago JAN LUFT moved into LUFTRAUM, his first atelier/studio, located in the brand new HAUS 2+ on Holzmarkt 25. Since then he was and still is in a constant flow of creation and inspiration. 



Now it’s time to show you where & what he created and make space for new works. 



Come over and browse, shitchat, act like an art critic and who are we kidding BUY!



Jan is looking forward to seeing you!

5 Jahre Office ParkScheerbarth am Holzmarkt 25

Pop-up Viaduktgalerie, Mittwoch, 17. April ab 19 Uhr



📍An der Michaelbrücke 1

    10179 Berlin

“Out of Proportion” ist eine Pop-Up Ausstellung anlässlich der fünfjährigen Zusammenarbeit zwischen Office ParkScheerbarth und der Holzmarkt 25-Genossenschaft.

Eine Werkschau und Veranstaltungsreihe an der Schnittstelle zwischen Architektur, Stadtplanung und Kunst. 

An fünf Tagen im historischen Viadukt der Berliner Stadtbahn.

🎈 17.04., 19:00: Vernissage mit Musik von robbin, Drinks und vielen guten Leuten, die uns über die Jahre begegnet sind.

 


🕓 Ausstellung vom 18. bis 22. April, immer von 16-20 Uhr.

Alle Veranstaltungen beginnen ab 19 Uhr.

📖 19.04., 19:00: Jens Bisky ließt aus seinem Buch: "Berlin: Biographie einer großen Stadt.

 

Anschließendes Gespräch mit dem Autor und Konstantin Krex (Berlin Worx e.V.) über die Stadt, ihren Fluss und die nicht enden wollende 90er-Nostalgie.



(office [at] o-ps.com (RSVP), Platz nur mit Bestätigung)

 

🎥 21.04. 19:00: Filmvorführung "The Competition", von Angel Borrego Cubero.



Dokumentarfilm über den Architekturwettbewerb für das Nationalmuseum für Kunst in Andorra.

Während die US-Immobilienblase die Weltwirtschaft in eine Krise stürzt, treten Ikonen der zeitgenössischen Architektur wie Jean Nouvel, Frank Gehry und Zaha Hadid gegeneinander an.



(office [at] o-ps.com (RSVP), Platz nur mit Bestätigung)

 

Veranstaltungspartner: Holzmarkt25, Berlin Worx, Office for Strategic Spaces, Studio 25, Buchhandlung Ludwig Wilde

In Kollaboration mit: Holcim Foundation of Sustainable Construction

OUT OF PROPORTION

5 Jahre Office ParkScheerbarth am Holzmarkt 25 - Eine Werkschau.

Pop-up Viaduktgalerie, 18. April - 22. April 2024

📍An der Michaelbrücke 1

10179 Berlin

🕓 Immer von 16-20 Uhr.

Alle Veranstaltungen beginnen ab 19 Uhr.

“Out of Proportion” ist eine Pop-Up Ausstellung anlässlich der fünfjährigen Zusammenarbeit zwischen Office ParkScheerbarth und der Holzmarkt 25-Genossenschaft. Eine Werkschau und Veranstaltungsreihe an der Schnittstelle zwischen Architektur, Stadtplanung und Kunst. 

An fünf Tagen im historischen Viadukt der Berliner Stadtbahn.



🎈 17.04., 19:00: Vernissage mit Musik von @robbin, Drinks und vielen guten Leuten, die uns über die Jahre begegnet sind.

📖 19.04., 19:00: Jens Bisky ließt aus seinem Buch: "Berlin: Biographie einer großen Stadt

Anschließendes Gespräch mit dem Autor und Konstantin Krex (Berlin Worx e.V.) über die Stadt, ihren Fluss und die nicht enden wollende 90er-Nostalgie.

(office [at] o-ps.com (RSVP), Platz nur mit Bestätigung)

🎥 21.04. 19:00: Filmvorführung "The Competition", von Angel Borrego Cubero.

Dokumentarfilm über den Architekturwettbewerb für das Nationalmuseum für Kunst in Andorra. Während die US-Immobilienblase die Weltwirtschaft in eine Krise stürzt, treten Ikonen der zeitgenössischen Architektur wie Jean Nouvel, Frank Gehry und Zaha Hadid gegeneinander an.

(office [at] o-ps.com (RSVP), Platz nur mit Bestätigung)

 

Veranstaltungspartner: Holzmarkt25, Berlin Worx, Office for Strategic Spaces, Studio 25, Buchhandlung Ludwig Wilde

In Kollaboration mit: Holcim Foundation of Sustainable Construction

Beginn: 15 Uhr

Ende: 19 Uhr

-kostenlos-

Mark your calendars and get ready for an unforgettable scientific extravaganza! We’re thrilled to announce the return of Soapbox Science Berlin, where science takes to the streets and curiosity knows no bounds. On June 8, 2024, from 3pm to 6pm, join us at Holzmarkt 25 as we bring together twelve exceptional women* in science to ignite your passion for knowledge and exploration.

 

Soapbox Science Berlin is breaking barriers and turning public spaces into vibrant hubs of intellectual exchange. With brilliant women* taking the stage on their soapboxes, prepare to embark on an exhilarating journey of discovery.

 

This year’s event promises a diverse range of scientific topics that will leave you spellbound. From unraveling the mysteries of biology and exploring the depths of evolution to understanding the complexities of memory and delving into the enigmatic realms of black holes—there’s something for everyone’s inquisitive mind. Brace yourself for a dynamic and thought-provoking lineup that will challenge your understanding of the world around us.

 

We are committed to celebrating diversity and promoting inclusivity in science. Our event features an incredible array of speakers, including cis or trans women, queer and non-binary individuals, and underrepresented groups such as black, indigenous, people of color, and people with disabilities. Soapbox Science Berlin is a platform where barriers are shattered, and voices that have been historically marginalized are amplified.

 

The best part? It is absolutely free!

 

We welcome one and all, regardless of age, background, or scientific knowledge. Bring your friends, family, and colleagues along, and be prepared to immerse yourself in an atmosphere of discovery and excitement. Don’t forget to bring your burning questions and insatiable enthusiasm—we can’t wait to engage with you!

 

Huni Kuin Exhibition

Rita Huni Kuin is one of the most renowned female young Indigenous artists from the Brazilian Amazon. The autodidact interprets traditional myths, chants and stories from her people, the Huni Kuin, in her own style. Rita has been exhibiting at the Museum of Modern Art in São Paulo, at the Humboldt Forum in Berlin and at Berlin Art Week. Now she's back to Berlin with new works. The exhibition takes place in cooperation with the German photographer and photo artist Jakob Stolz, who visited the Huni Kuin in earlier this year. A video installation portraying the life in the villages of the Huni Kuin people by Brazilian filmmaker Flora Suzuki rounds off the exhibition. 



All proceedings of the exhibition go to projects of the Huni Kuin people, supported by the German NGO Living Gaia e.V. It will be possible to acquire the works of Rita and Jakob. Rita will be present during all three days of the exhibition, also giving body painting workshops and explaining the ancient patterns of the Huni Kuin. Join this multisensorial dive into Indigenous Amazonia!



The Vernissage will take place on Friday, 8th. The artists Rita Huni Kuin and Jakob Stolz will be present. There will be a cultural presentation by the Huni Kuin, as well as Snacks and Drinks.

FINISSAGE

24.09.2022 ab 19 - 22 Uhr

 

PROGRAMM:

- Ronja von Rönne liest aus der Bibel „Alles für die Liebe; Sex, Macht & Gummibärchen“

- Virtual Reality 3D-Trip „back to the future where it all began“ by GOVAR

- DEEKRO spielt Musik

- danach gehts im Club weiter

Interdimensionale Ausstellung zum Start der Buchedition Holzmarkt.

Im Viadukt der Stadtbahn, im virtuellen Äther und zwischen allen Stühlen.

FOTOGRAFIE, GRAFIK, MALEREI und SKULPTUR

von Carolin Saage, Manekineko und Volker Bartsch.

VIRTUAL REALITY 3D-TRIP back to the future where it all began.

- EINTRITT FREI -

 

ÖFFNUNGSZEITEN GALERIE

15. – 18.09.

22. – 24.09.

immer von 17 bis 22 Uhr

ORT:

In den Viaduktbögen der Stadtbahn

An der Michaelbrücke 1

10179 Berlin (Ecke Holzmarktstr. 20-22)

Weitere Infos: www.10jahre.holzmarkt.com

 

Ausstellung abonnieren